Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /html/wordpress/wp-content/plugins/ais-gutenberg-blocks/templates/AISEventDetail.php on line 134

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /html/wordpress/wp-content/plugins/ais-gutenberg-blocks/templates/AISEventDetail.php on line 138

Warning: foreach() argument must be of type array|object, null given in /html/wordpress/wp-content/plugins/ais-gutenberg-blocks/templates/AISEventDetail.php on line 138

Seminar

Bausteine der Projektskizze – Konzepte und Anträge

Das Schicksal von Projekten ist, dass sie oft von Personen umgesetzt werden, die sie nicht konzipiert haben. In diesem Seminar werden die Eckpunkte eines Konzepts vorgestellt und eingeübt.

Schwerpunkte

  • Kennenlernen von Projektbausteinen

  • Brainwriting-Methode für Projekttitel

  • Unterscheid von Zielgruppen und Stakeholdern

  • SWOT-Analyse

Beschreibung

Zentraler Bestandsteil eines jeden Fördermittelantrags ist das Projektkonzept oder die Skizze. Die Kunst eines guten Antrags oder einer Projektskizze besteht darin, eine gute Idee in die Form eines Projektkonzepts zu übertragen und die Darstellung so zu wählen, dass auch Dritte wie die Gutachter:innen oder Jury verstehen, was mit diesem Projekt umgesetzt werden soll, welche Zielgruppen angesprochen und erreicht werden und mit welchen Maßnahmen die Intervention erreicht werden soll.

 Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen von Bausteinen einer Projektskizze wie die Ausgangslage, Ziele, Zielgruppen, Maßnahmen, Wirkungen, Maßnahmenplan und Meilensteinen sowie bereichsübergreifende Grundsätze sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eines Projekts.

Anhand von Beispielen und Textvorformulierungen sollen die Teilnehmenden die wichtigsten Bausteine erkennen, mithilfe einer SWOT- und Stakeholderanalyse den Unterschied zwischen Zielgruppen und Stakeholdern erlernen und die Bedarfe mit validen Daten zu identifizieren. TN verstehen die Bedeutung von Querschnittszielen und Presse sowie ÖA.

Auf einen Blick

Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
3 Stunden
  • Zielgruppen
  • Haupt- und ehrenamtliche Projektleiter:innen
  • Fachkräfte im gemeinwesenorientierten Bereich
  • Interessierte am Thema Projektantrag und Konzeptualisierung
  • Haupt- und ehrenamtliche Projektleiter:innen
  • Fachkräfte im gemeinwesenorientierten Bereich
  • Interessierte am Thema Projektantrag und Konzeptualisierung

Ansprechpartner:in

Tage & Uhrzeiten

Derzeit keine Termine.
Diese Veranstaltung als Inhouse für Ihre Organisation buchen? Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns eine Anfrage.